Termine für Veranstaltungen & Foren / Antirassismus- & Antidiskriminierungsarbeit
Am 04. Juli 2025 von 11 bis 12.30 Uhr online10.06.2025
Dialogforum - Über Armut sprechen – Armutssensibilität im Klassenzimmer
Zu Gast: Oscar Yendell er forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim über Stereotype im Schulkontext. Gemeinsam möchten wir ins Gespräch kommen über Armut und Klassismus im schulischen Alltag.
Am 9. Juni 2025, 16 Uhr - Gedenkveranstaltung NSU06.06.2025
Die Chancenwerkstatt lädt zum 21. Jahrestag des Nagelbombenanschlags in der Keupstraße ein.
Am 9. Juni 2004 explodierte in der Kölner Keupstraße eine Nagelbombe. Mehr als 20 Menschen wurden verletzt – einige davon schwer. Bis heute leiden die Betroffenen unter den physischen und psychischen Folgen.
Am 16. Mai 2025 von 11 bis 12.30 Uhr online02.04.2025
Dialogforum - Über Armut sprechen – Ist Bildung ein Rezept gegen Armut?
Zu Gast: Tanja Abou – queere Poverty-Class-Akademikerin und Autorin von „Klassismus im Bildungssystem“. Gemeinsam sprechen wir über tief verwurzelte Ungleichheiten im Bildungssystem und den Mythos vom „Aufstieg durch Bildung“. Eine Einladung zum Nachdenken – kritisch, solidarisch!
März 2025: Internationaler Tag gegen Rassismus14.03.2025
Internationaler Tag gegen Rassismus 2025: Menschenwürde schützen!
Vom 20. März bis 25. Mai 2025 organisiert das Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung eine breit gefächerte Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Menschenwürde schützen!“.
Diskriminierungsschutz an Schulen21.01.2025
Intersektionaler Fachtag zum Diskriminierungsschutz an Schulen
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns den Diskriminierungsschutz an Schulen zu stärken und ein inklusives Schulleben zu fördern.
Am 07.01.2025 - Forum Inklusive Bildung - Buchlesung06.01.2025
da*zwischen - Şehnaz Dost liest aus ruh
Am 07. Januar liest Şehnaz Dost aus Ihrem Buch : RUH, auf Türkisch Seele, bewegt sich zwischen der Diaspora und einem arabischen Dorf in der Südtürkei, zwischen Wachen und Träumen, zwischen Rückblicken und ‚Angekommen-Sein‘, zwischen Generationen, Sprachen und Geschlechtern.