Veranstaltungen im Bildungsprojekt Arab_El, „Arabischsprachige Eltern stärken“

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 28.09.2023

35. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - Ausbildung und Beruf

Viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte wünschen sich dringend eine Arbeitsstelle. Doch oft sind die Hürden hoch: Mangelnde Sprachkenntnisse, verlorene Zeugnisse oder unterschiedliche Ausbildungswege versperren den Weg. Wie kann man die Hindernisse aus dem Weg räumen und eine Arbeit finden? Wo gibt es Hilfe? Mit dieser Veranstaltung möchten wir arabischsprachige Eltern einladen, sich zu informieren und Fragen an Expertinnen zu richten.

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 16.07.2023

33. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - 12.08.2023

Es klappt nicht mit den Matheaufgaben? Auch Nachhilfe nützt nichts? Vielleicht ist eine Dyskalkulie die Ursache. Wie kann man das erkennen und feststellen lassen? Und was können Eltern tun, um dem Kind zu helfen? Frau Ingrid Simonis vom Bundesverband Legasthenie/Dyskalkulie haben wir als Expertin eingeladen. Die Sprache bei der Veranstaltung ist Deutsch. Je nach Bedarf der Teilnehmenden übersetzen wir zusammenfassend Arabisch-.Deutsch und umgekehrt.

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 14.07.2023

34. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - ADHS - 26.08.2023

In der Kita oder in der Schule fällt es dem Kind schwer, länger und konzentriert bei einer Sache zu bleiben? Die Aufmerksamkeitsspanne ist kurz, die Geduld schnell dahin, die Kommunikation stressig? Das kann auf ADHS hindeuten. Aber was genau ist ADHS? Wie erhält man eine Diagnose? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie wirkt sich die Störung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus? Wir haben zu diesem Thema Frau Dr. Stephanie Schürmann eingeladen. Sie arbeitet am Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie der Universitätsklinik Köln und ist unter anderem auf ADHS spezialisiert. Die Sprache wird Deutsch sein, die Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische erfolgt nach Bedarf.

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 11.07.2023

32. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - 15.07.2023

Im Bundesland NRW sind die Ferien Mitte Juli 2023 halb vorbei. In den Sommerferien wollen die Kinder (und Eltern) sich von der Schule erholen. Manche Familien schicken uns aber gerade jetzt wichtige Fragen, wie diese: Wir haben noch keinen Schulplatz nach den Ferien - was tun? Unser Kind hat keinen Ausbildungsplatz – gibt es noch Möglichkeiten zum 1. August oder 1. September? Das Kind soll die Klasse wiederholen – muss das sein?

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit - 13.05.2023 26.04.2023

31. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - Lese/Rechtschreibschwäche/Dyslexie

Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben? Eine mögliche Ursache ist eine Legasthenie. Was genau ist das? Wie kann man eine Diagnose bekommen? Welche Unterstützungsangebote gibt es für betroffene Kinder und ihre Eltern? Wir informieren auf Deutsch und Arabisch.

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 16.02.2023

30. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - Umgang mit Geld - Was macht ein Lohnsteuerhilfeverein?

Endlich ein Job, das Geld auf dem Konto hat man selbst verdient. Aber dann: Hohe Steuern, und Steuerberatung ist sehr teuer. Doch es gibt Lohnsteuerhilfevereine. Sie sind billiger und helfen Leuten, die nicht so viel verdienen. Wie arbeitet solch ein Verein? Muss man Mitglied werden? Was muss man bezahlen? Was sollte man tun, damit man vielleicht einen Teil der Steuern zurückbekommt? Denise El Mortaqy leitet in Köln ein Büro des Vereins „Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.“. Sie erklärt, wie ein Lohnsteuerhilfeverein arbeitet, was die Beratung dort kostet und in welchem Fall es sich lohnt.

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit - Workshop 15.02.2023

Deutsch-arabischer Elterntreff - SCHUFA - Was ist das und wie geht man damit um?

Die Schufa macht einen Eintrag im Register, wenn jemand eine Zeitlang keine Miete gezahlt oder Schulden bei der Bank nicht beglichen hat. Manche versuchen, eine Wohnung oder einen Kredit ohne Schufa zu bekommen. Doch solche Angebote sind oft nicht seriös. Die Schulden können noch mehr werden. Was tun?

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 13.02.2023

29. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - 27.02.2023

Das Kind hat Probleme mit dem Rechnen und mit dem Lösen mathematischer Aufgaben? Trotz Nachhilfe wird die Situation nicht besser? Vielleicht hat das Kind eine Dyskalkulie.Die Sprache wird Arabisch sein, Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische erfolgt nach Bedarf.

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit - Deutsch-Arabischer Elterntreff - 03. Februar 2023 - Online 19.01.2023

Deutsch-Arabischer Elterntreff - Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Das Gesundheitssystem in Deutschland gilt im internationalen Vergleich als sehr gut. Es ist aber auch komplex, teuer und für neu Zugewanderte nicht immer leicht zu durchschauen.Carmen Hesse von der Verbraucherzentrale NRW informiert und beantwortet Fragen.

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit - 28.01.2023 12.01.2023

28. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - 28.01.2023 - Start ins 2. Halbjahr - Was sind unsere Themen?

Das zweite Schulhalbjahr beginnt. Welche Fragen haben wir in Bezug auf Zeugnisse, Schulempfehlungen, Nachhilfeunterricht, Ausbildung, Freiwilligendienst, Auslandsjahr, Universitätsstudium? Wir werden diese Themen gemeinsam besprechen und auf Fragen antworten. Dieses Treffen ist offen. Die Sprache wird Arabisch sein, Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische erfolgt nach Bedarf.

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 16.11.2022

Deutsch-Arabische Elternlots*innenschulung - Aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung in der Schule!

Unsere Schulungsreihe für Elternmultiplikator*innen in der Schule geht weiter!Die Integrationsagentur des Bezirksverbandes AWO Mittelrhein e.V. bietet neue zweisprachige Schulungen für deutsch-arabische Elternlotsinnen und -lotsen an. Die Multiplikator*innen sollen nach der Schulung andere Eltern in Alltagsfragen unterstützen können. Schulungen zum Themenfeld Diskriminierung und Ausgrenzung werden im Rahmen der Projekte „Arabischsprachige Eltern stärken“ (Arab_El) und „Antidiskriminierungsberatung für Schüler*innen“ (BANDAS) durchgeführt.

Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 10.10.2022

Arab_El Infopost - Studie zum herkunftssprachlichen Unterricht auf Arabisch (HSU)

Eine aktuelle Studie informiert über Hintergründe zum herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in Arabisch. Das aufschlussreiche Papier hat Eyad Al-Maarri auf Deutsch zusammengefasst.

Zurück zur Übersicht