Ein Ort, an dem sich Menschen und Kulturen begegnen – unser Interkulturelles Zentrum
Das Interkulturelle Zentrum der AWO Mittelrhein ist ein offener Treffpunkt für Zugewanderte und Einheimische. Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer, Senior*innen und Familien.
Hier ist immer was los – und das ist kein Wunder, denn im Interkulturellen Zentrum finden täglich Aktivitäten für verschiedene Zielgruppen statt. Diese richten sich ganz nach den Bedürfnissen und Ideen der Menschen, die unser Zentrum nutzen.

Dazu gehören unter anderem:
Darüber hinaus beteiligen wir uns bei Aktivitäten und Konferenzen im Stadtteil, laden interessante Gäste ein und schaffen immer wieder neue Begegnungen. Wir organisieren Themennachmittage, Ausstellungen, Ausflüge, Feste und Feiern, die für alle ein beliebtes Programmangebot darstellen.
- Unser Angebot für Integrationslots*innen
Für unsere Integrationslots*innen bieten wir jährlich Schulungen zu verschiedenen Themen an und unterstützen sie bei ihren verschiedenen Einsätzen. Dies geschieht in enger Kooperation mit weiteren Wohlfahrtsverbänden und mit der Unterstützung des Kommunalen Integrationszentrums Köln.
- Unser Angebot für Senioren
Unser Altenclub für Männer trifft sich jeden Nachmittag. Die Senioren spielen Backgammon, tauschen sich über aktuelle Themen aus, unterstützen bei der Trauerbegleitung, organisieren Krankenhaus- und Hausbesuche, besuchen Pflegeeinrichtungen, helfen bei handwerklichen Tätigkeiten. Ältere Menschen werden unterstützt und begleitet, alleinstehende Senioren werden zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Und der richtige Ton wird (hoffentlich) in unserem Seniorenchor getroffen, der sich regelmäßig trifft.
Unter den Mitgliedern ist auch ein Seniorenvertreter der Stadt Köln, der sich für die Belange und Bedarfe älterer Migrant*innen einsetzt und diese in verschiedene Arbeitskreise, kommunalpolitische Gremien sowie Träger der Seniorenarbeit einbringt.
- Unser Angebot für Frauen und Jugendliche
Für Frauen und Jugendliche bieten wir unter anderem:
• Sprachtrainings und Lesekreise
• den Nähtreff
• Handarbeits- und Kochkurse
• Malkurse
• Gesprächskreise
• Gymnastikkurse
• Ausflüge
• Museumsbesuche
• VorträgeEin Großteil der Angebote wird ehrenamtlich durchgeführt. Ganz besonders wichtig dabei ist uns, dass die Impulse für die unterschiedlichen Angebote von den Besucherinnen des Zentrums ausgehen. So ist eine dauerhafte Fortbildungsreihe entstanden, die – bei jährlich wechselnden Themen – Frauen verschiedenster Herkunft zum Austausch einlädt. Daraus ist eine rechtsrheinische Kooperation mit den Integrationsagenturen anderer Träger entstanden.
- Unser Angebot für arabischsprachige Eltern
In Kooperation mit dem KOMM-AN Projekt unserer Integrationsagentur bieten wir Mentoring und Coaching mit dem Schwerpunkt „Bildung“ für arabischsprachige Eltern an. Diese treffen sich bei uns, um sich über das deutsche Bildungssystem zu informieren. Außerdem bieten wir ein Sprachtraining für Jugendliche an.
Bei allen Aktionen arbeiten wir eng vernetzt mit den sozialen Trägern, Vereinen und der lokalen Ökonomie im Stadtteil.
- Unsere Beratung
Bei uns finden Menschen mit Migrationshintergrund Unterstützung und Beratung, u.a. durch das Bundesprogramm für erwachsene Zugewanderte, MBE. Außerdem unterstützen wir bei Fragen:
• zur beruflichen Integration und Bildung
• zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
• zum Arbeitslosengeld
• zur Arbeitsförderung
• zu den IntegrationskursenAber wir stehen auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um andere Themen geht, wie z.B.:
• Zuwanderungsgesetz
• Aufenthaltsrecht
• Familienzusammenführung
• Gewaltschutz
• Pflegehilfen bei Krankheit oder Behinderung
• Rentenangelegenheiten
• familiären Angelegenheiten
• weiteren „Baustellen“, die das Leben in Deutschland bereithält. - Unsere Sicht der Integration
Wir stellen uns den Herausforderungen der sich ständig verändernden Einwanderungsgesellschaft und des demografischen Wandels, die unsere Stadt prägen.
Wir begegnen Menschen auf gleicher Augenhöhe und passen unsere Angebote ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Wir unterstützen und begleiten bürgerschaftlich Engagierte in unseren Einrichtungen.
Unsere Einladung an alle
Wir freuen uns über jede und jeden, der/die einen Blick in unser Interkulturelles Zentrum werfen möchte – es steht allen Besucherinnen und Besuchern offen.
Downloads:
Interkulturelles Zentrum Ostheim
- Nuran Kancok
Nuran Kancok
Aktiv im StadtteilTel.: 0221 32008533 ( Mi. / Do. / Fr.), 51107 Köln-Ostheim, Rösrather Str. 2-16, Tel.: 0221 846427-01 (Mo. / Di.), 50735 Köln-Niehl, Amsterdamer Str. 232
Fax: 0221 846427-17
nuran.kancok @awo-mittelrhein.de
Gefördert durch:
