Diskriminierung reflektieren und verlernen – unsere Seminare und Trainings
In Seminaren und Trainings sensibilisiert die Chancenwerkstatt Menschen* für gesellschaftliche Vielfalt. Dabei vermitteln wir Fachwissen und laden zur Reflexion ein.
Im kollegialen und freundlichen Austausch können die Teilnehmer*innen von eigener Diskriminierung erzählen und bei Erzählungen anderer intensiv zuhören. Ein anteilnehmendes solidarisches Klima prägt die Workshops und ermöglicht auch den Austausch über eigene Vorurteile und Stereotype.
So entsteht Raum, um die eigene Praxis im Job, in einer politischen Initiative, im Umgang mit Familien, Kindern und Klient*innen zu reflektieren. Mit fachkundiger Begleitung besprechen die Teilnehmenden auch, wie sie Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus erkennen, abbauen und „verlernen“ können.

Schwerpunkte und Abläufe der Seminare beraten wir mit Kooperationspartner*innen und Teilnehmer*innen. Kontinuierlich erweitern und aktualisieren wir unser Themen- und Methodenspektrum. Unsere Arbeitsweise mit Anti-Bias-Methoden, Forumstheater und Empowerment-Übungen ist interaktiv und stärkend für Teams, Gruppen und Einzelpersonen.
Themenbeispiele:
Index für Inklusion für Kitas, Familienzentren und Schulen
armutssensibles Handeln in pädagogischen Einrichtungen
Diskriminierung und Rassismus
Religionen und Weltanschauungen einander näherbringen
Migration und Flucht
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung:
/ die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten
/ die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten
/ die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten
/ die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten

- Unsere Kooperationspartner*innen sind:
Kommunale und überregionale Einrichtungen und Ämter, bürgerschaftliche Initiativen, Hochschulen, Schulen und Kitas, Gewerkschaften, gemeinnützige Verbände und Medienanstalten aus Nordrhein-Westfalen.
Auch Sie können Kooperationspartner*in werden!
Ansprechperson:
- Mercedes Pascual Iglesias
Mercedes Pascual Iglesias
Chancenwerkstatt für Vielfalt und TeilhabeTel.: 0221 846427-03
Gefördert durch:
