Wir beraten und begleiten Institutionen und fördern Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Partizipation aller Menschen.
Die Migrations- und Flüchtlingsberatung der AWO
Wir unterstützen Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei der Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Projekte am Puls der Zeit
Die AWO initiiert und führt Projekte in den verschiedenen Bereichen durch: Bürgerschaftliches Engagement, Sozialraumarbeit, Interkulturelle Öffnung, Antidiskriminierungsarbeit.
Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe
Mit der Chancenwerkstatt arbeiten wir daran, eine inklusive Gesellschaft der Vielen aufzubauen und Rassismus und Diskriminierung abzubauen.
Das Abenteuer gleich um die Ecke
Starke demokratische Institutionen und gute öffentliche Dienstleistungen fallen nicht vom Himmel. Sie brauchen Bürgerinnen und Bürger, die sich vor Ort gemeinsam einbringen.
IzIkÖ – Institut zur Interkulturellen Öffnung
Seit 2005 initiiert und unterstützt das Institut Prozesse zur interkulturellen Öffnung von Ämtern, Diensten und Einrichtungen.
Am 21. September 2023 von 10 bis 14:30 Uhr online12.09.2023
Diskriminierungsschutz im Kontext Schule
Liebe Kolleg:innen und Mitstreiter:innen gegen Rassismus und Diskriminierung, das Echo auf unseren angekündigten Online-Fachtag ist groß – fast 100 Interessierte haben sich bereits angemeldet. Das zeigt uns einmal mehr: Diskriminierungsschutz in der Schule ist ein wichtiges Thema. Wenn Sie auch mit dem Thema beschäftigt sind, oder sich beschäftigen möchten, würde es uns sehr freuen, Sie beim Fachtag begrüßen zu dürfen.
Es klappt nicht mit den Matheaufgaben? Auch Nachhilfe nützt nichts? Vielleicht ist eine Dyskalkulie die Ursache. Wie kann man das erkennen und feststellen lassen? Und was können Eltern tun, um dem Kind zu helfen? Frau Ingrid Simonis vom Bundesverband Legasthenie/Dyskalkulie haben wir als Expertin eingeladen. Die Sprache bei der Veranstaltung ist Deutsch. Je nach Bedarf der Teilnehmenden übersetzen wir zusammenfassend Arabisch-.Deutsch und umgekehrt.
In der Kita oder in der Schule fällt es dem Kind schwer, länger und konzentriert bei einer Sache zu bleiben? Die Aufmerksamkeitsspanne ist kurz, die Geduld schnell dahin, die Kommunikation stressig? Das kann auf ADHS hindeuten. Aber was genau ist ADHS? Wie erhält man eine Diagnose? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie wirkt sich die Störung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus? Wir haben zu diesem Thema Frau Dr. Stephanie Schürmann eingeladen. Sie arbeitet am Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie der Universitätsklinik Köln und ist unter anderem auf ADHS spezialisiert. Die Sprache wird Deutsch sein, die Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische erfolgt nach Bedarf.