Wir beraten und begleiten Institutionen und fördern Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Partizipation aller Menschen.
Die Migrations- und Flüchtlingsberatung der AWO
Wir unterstützen Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei der Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Projekte am Puls der Zeit
Die AWO initiiert und führt Projekte in den verschiedenen Bereichen durch: Bürgerschaftliches Engagement, Sozialraumarbeit, Interkulturelle Öffnung, Antidiskriminierungsarbeit.
Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe
Mit der Chancenwerkstatt arbeiten wir daran, eine inklusive Gesellschaft der Vielen aufzubauen und Rassismus und Diskriminierung abzubauen.
Das Abenteuer gleich um die Ecke
Starke demokratische Institutionen und gute öffentliche Dienstleistungen fallen nicht vom Himmel. Sie brauchen Bürgerinnen und Bürger, die sich vor Ort gemeinsam einbringen.
IzIkÖ – Institut zur Interkulturellen Öffnung
Seit 2005 initiiert und unterstützt das Institut Prozesse zur interkulturellen Öffnung von Ämtern, Diensten und Einrichtungen.
26. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - ADHS - Symptome und Diagnose
Alle reden darüber, doch viele kennen nur wenige Details. Was genau ist ADHS? Wie bekommt man eine Diagnose? Wie zeigt sich ADHS bei Kindern, wie bei Erwachsenen? Welche Unterschiede gibt es bei Jungen und Mädchen? Wie kann ADHS behandelt werden? Referentin: Dr. Stephanie Schürmann, Universitätsklinikum Köln, Jugendpsychiatrie
Arab_El Interkulturelle Elternarbeit - Am 11. Juni 2022 in Köln23.05.2022
Deutsch-Arabische Elternlots*innenschulung Frühjahr 2022 - Modul 4 - Elternmitwirkung in Schule und KiTa
Elternabend, Elternsprechtag, Klassenpflegschaft - Wie können wir uns als Eltern in KiTa und Schule einbringen? Mit Mona Kheir El Din, Pädagogin und Trainerin für Empowerment, Antidiskriminierung, Antirassismus
Am 23.05.2022 - Forum Inklusive Bildung - Lesung und Diskussion20.05.2022
„Ich mache mir einfach mehr Gedanken über die Gesellschaft als über mich“
Leben, Lernen und Arbeiten zwischen inklusiven Ansprüchen und exklusiven Traditionen. Lesung und Diskussion mit Patricia Netti, Ines Boban und Andreas Hinz.