Unsere Publikationen

Elternmitwirkung in der Schule - Deutsch-Arabische Handreichung für Eltern und Bezugspersonen

Das Bildungssystem in Deutschland ist oft nicht leicht zu verstehen - vor allem wenn man noch dabei ist, die deutsche Sprache zu erlernen. Die deutsch-arabische Handreichung zur Elternmitwirkung in der Schule will Familien mit Zuwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte eine sprachliche Brücke bauen. Die 48seitige Broschüre im A5-Format umfasst eine Sammlung häufig gestellter Fragen, ein Glossar mit Worterklärungen sowie eine Liste mit nützlichen Adressen auf Arabisch und Deutsch. Als Printausgabe kostenlos bestellbar (mit dem Bestellformular oder per E-Mail an arab-el@awo-mittelrhein.de) oder zum Download hier

Deckblatt Handreichung Elternmitwirkung

Mobbing in der Schule stoppen - Arabischsprachige Handreichung für Eltern und Bezugspersonen

Das Kind wirkt ängstlich, klagt über Bauchschmerzen, will nicht zur Schule. Kann es sein, dass Mobbing dahinter steckt? Was ist Mobbing eigentlich? Wie erkennen Eltern, dass ihr Kind in der Schule gemobbt wird? Was können Eltern und Erziehende tun? Wie kann man Mobbing stoppen? Das Projekt Arab_El "Arabischsprachige Eltern stärken" hat eine kurze Handreichung auf Arabisch erstellt, basierend auf Texten von Fairaend.de. Mehr Informationen auf Deutsch zu Mobbing und zum No Blame Approach gibt es direkt auf den Seiten von Fairaend.

Freiwilligendienste - Arabisch-Deutsche Handreichung

Menschen kennenlernen, Deutsch üben, Berufsfelder ausprobieren - ein Freiwillligendienst hat viele Vorteile, nicht nur für junge Leute. Auch Erwachsene können von einem Bundesfreiwilligendienst profitieren. Welche Voraussetzungen muss man mitbringen, wie sind die Bedingungen? Wir haben wichtige Informationen auf Arabisch zusammengestellt.Selbstverständlich gibt es auch bei der AWO Mittelrhein Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige, z.B. in der Senior*innen- und Jugendarbeit. Mehr hier

Deutsch lernen und üben - Tipps, Tricks und Tools im Internet

Du willst dein Deutsch verbessern, aber du hast keine Zeit für einen Sprachkurs in Präsenz? Das ist nicht schlimm, denn es gibt viele Möglichkeiten, das Lernen der Sprache spielerisch in den Alltag einzubauen oder die Sprache mit Hilfe von Online-Quellen zu verbessern. Die Kurz-Info "Deutsch lernen, Deutsch üben" ist knapp gehalten. Sie enthält nützliche Hinweise, soll aber auch motivieren, selbst weiter nach Lernmethoden zu suchen. Mehr hier

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) - Flyer

Was ist Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)? Wer kann am HSU teilnehmen, wo wird er angeboten? Wie werden die Lehrkräfte ausgewählt, wer bestimmt die Lerninhalte? Wann und wie können Eltern ihre Kinder anmelden? Welche Sprachen werden angeboten? Wie steht es mit HSU auf Arabisch? Mehr dazu in unserem Flyer