Am 11.05.2023 - Forum Inklusive Bildung - Lesung und Projektvorstellung04.05.2023
„Weiterschreiben“ nach der Flucht. Vom gleichnamigen Projekt berichtet im Forum die Schriftstellerin und Projektleiterin Annika Reich.
Liebe Interessierte an Literatur und inklusiven Begegnungen, am 11 Mai 2023 findet in der TH Köln eine Lesung und Projektvorstellung von "Weiter Schreiben" mit der Schriftstellerin und Projektleiterin Annika Reich statt.
Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben? Eine mögliche Ursache ist eine Legasthenie. Was genau ist das? Wie kann man eine Diagnose bekommen? Welche Unterstützungsangebote gibt es für betroffene Kinder und ihre Eltern? Wir informieren auf Deutsch und Arabisch.
Am 18.04.2023 - Forum Inklusive Bildung - Buchlesung18.04.2023
Das Forum Inklusive Bildung widmet sich im Frühjahr 2023 dem Begriff „Stimmen“
Am 18. April macht die Schriftstellerin Simone Scharbert den Auftakt dieser Veranstaltungsreihe. Sie liest aus ihren Büchern »Du, Alice. Eine Anrufung« (2019) und »Rosa in Grau. Eine Heimsuchung« (2023).
Am 28. April 2023 von 11 bis 12.30 Uhr online29.03.2023
Dialogforum - „Über Armut sprechen“ - Jugendarmut
Ein Dialog über den Umgang mit Familienarmut in Bildungs-, Kinder- und Jugendeinrichtungen.
Dienstag, 21 März 2023: Internationale Tag gegen Rassismus17.03.2023
Einladung zum Kölner Internationalen Schüler:innentag gegen Rassismus
Die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe lädt Sie herzlich zum Kölner Internationalen Schüler:innentag gegen Rassismus ein
Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 16.02.2023
30. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - Umgang mit Geld - Was macht ein Lohnsteuerhilfeverein?
Endlich ein Job, das Geld auf dem Konto hat man selbst verdient. Aber dann: Hohe Steuern, und Steuerberatung ist sehr teuer. Doch es gibt Lohnsteuerhilfevereine. Sie sind billiger und helfen Leuten, die nicht so viel verdienen. Wie arbeitet solch ein Verein? Muss man Mitglied werden? Was muss man bezahlen? Was sollte man tun, damit man vielleicht einen Teil der Steuern zurückbekommt? Denise El Mortaqy leitet in Köln ein Büro des Vereins „Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.“. Sie erklärt, wie ein Lohnsteuerhilfeverein arbeitet, was die Beratung dort kostet und in welchem Fall es sich lohnt.
Deutsch-arabischer Elterntreff - SCHUFA - Was ist das und wie geht man damit um?
Die Schufa macht einen Eintrag im Register, wenn jemand eine Zeitlang keine Miete gezahlt oder Schulden bei der Bank nicht beglichen hat. Manche versuchen, eine Wohnung oder einen Kredit ohne Schufa zu bekommen. Doch solche Angebote sind oft nicht seriös. Die Schulden können noch mehr werden. Was tun?
Das Kind hat Probleme mit dem Rechnen und mit dem Lösen mathematischer Aufgaben? Trotz Nachhilfe wird die Situation nicht besser? Vielleicht hat das Kind eine Dyskalkulie.Die Sprache wird Arabisch sein, Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische erfolgt nach Bedarf.
Funkensprühen 2023 02.02.2023
Funkensprühen - Gemeinsam leuchten wir heller!
Es ist wieder soweit! Der Funkensprühen Ideenwettbewerb startet am 13.02.2023 für ALLE Mitarbeiter*innen der AWO Mittelrhein! Jede*r kann eine Idee einreichen, egal wie groß oder klein diese Idee ist – gern auch im Team! Die Idee mit den meisten Stimmen gewinnt den Publikumspreis. Dazu wählt eine Jury anhand bestimmter Kriterien die besten Ideen aus.
Deutsch-Arabischer Elterntreff - Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Das Gesundheitssystem in Deutschland gilt im internationalen Vergleich als sehr gut. Es ist aber auch komplex, teuer und für neu Zugewanderte nicht immer leicht zu durchschauen.Carmen Hesse von der Verbraucherzentrale NRW informiert und beantwortet Fragen.
28. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - 28.01.2023 - Start ins 2. Halbjahr - Was sind unsere Themen?
Das zweite Schulhalbjahr beginnt. Welche Fragen haben wir in Bezug auf Zeugnisse, Schulempfehlungen, Nachhilfeunterricht, Ausbildung, Freiwilligendienst, Auslandsjahr, Universitätsstudium? Wir werden diese Themen gemeinsam besprechen und auf Fragen antworten. Dieses Treffen ist offen. Die Sprache wird Arabisch sein, Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische erfolgt nach Bedarf.
Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 16.11.2022
Deutsch-Arabische Elternlots*innenschulung - Aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung in der Schule!
Unsere Schulungsreihe für Elternmultiplikator*innen in der Schule geht weiter!Die Integrationsagentur des Bezirksverbandes AWO Mittelrhein e.V. bietet neue zweisprachige Schulungen für deutsch-arabische Elternlotsinnen und -lotsen an. Die Multiplikator*innen sollen nach der Schulung andere Eltern in Alltagsfragen unterstützen können. Schulungen zum Themenfeld Diskriminierung und Ausgrenzung werden im Rahmen der Projekte „Arabischsprachige Eltern stärken“ (Arab_El) und „Antidiskriminierungsberatung für Schüler*innen“ (BANDAS) durchgeführt.