Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des Nagelbombenanschlags in der Keupstraße – Montag, 9. Juni 2025, 16 Uhr | Keupstraße/Schanzenstraße, Köln-Mülheim
Erinnerung muss erkämpft werden
Am 9. Juni 2004 explodierte in der Kölner Keupstraße eine Nagelbombe. Mehr als 20 Menschen wurden verletzt – einige davon schwer. Bis heute leiden die Betroffenen unter den physischen und psychischen Folgen. Noch erschütternder als die Tat selbst war für viele von ihnen der Umgang der Ermittlungsbehörden: Anstatt in Richtung rechtsextremer Täter zu ermitteln, gerieten die Opfer und ihr Umfeld ins Visier. Erst Jahre später wurde klar, dass der Anschlag dem rechtsterroristischen Netzwerk des NSU zuzuschreiben war.
Bis heute sind viele Fragen im NSU-Komplex unbeantwortet. Die Initiative Herkesin Meydanı — Platz für Alle setzt sich gemeinsam mit zahlreichen Unterstützer*innen für ein würdiges Mahnmal am Tatort ein – als Ort der Begegnung, der Erinnerung und der Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt.
Anlässlich des 21. Jahrestags des Anschlags laden Betroffene und solidarische Initiativen zur Gedenkveranstaltung ein. Neben Redebeiträgen von Überlebenden rassistischer, antisemitischer und polizeilicher Gewalt wird auch die multimediale Ausstellung "Stopp. Zuhören. Begegnen." rund um den Veranstaltungsort zu sehen sein. Sie erzählt Geschichten von Widerstand und Resilienz im Kontext rechter Gewalt in NRW nach 1945.
Zudem zeigt das Café Paradies in der Keupstraße 64 weiterhin die Fotoausstellung "Keupstraße 5000 Köln 80" des Fotografen maro mit eindrucksvollen Bildern aus den 1980er Jahren.
Die Integrationsagentur der AWO Mittelrhein unterstützt die Veranstaltung im Rahmen einer Kooperation mit der Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe. Gemeinsam stehen wir an der Seite der Betroffenen und setzen uns für ein solidarisches Erinnern und eine rassismuskritische Gesellschaft ein.
Das vollständige Programm sowie Informationen zur Initiative: Hier klicken
Veranstaltungsort: Keupstraße/Schanzenstraße, 51063 Köln-Mülheim
Kontakt zur Initiative: platzfueralle@posteo.de
Zeit: Montag, 9. Juni 2025, 16 Uhr