Veranstaltungsreihe
Kontexte imperialer Lebensweisen
VORORT oder ONLINE immer Mittwochs 27.04. / 11.05. / 01.06. / 15.06. / 22.06. / 29.06.2022 | Uhrzeit ab 17 Uhr | Anmeldung ist NICHT erforderlich
Das „Forum postmigrantische Perspektiven“ kooperiert für mehrere sehr spannende hybride Veranstaltungen mit den Kolleginnen des Forums „Politik, Kultur & Bildung“ der Hochschule Niederrhein.
Unser gemeinsames Anliegen ist es, Debatten anzuregen, die sowohl für Studierende und Lehrende an der Hochschule als auch für engagierte kritische Menschen interessant sind. So können die Vorträge und Diskussionen perspektivreich sein und unser Denken und unsere Dialogfähigkeit erweitern.

Den Ausgangspunkt dieser Veranstaltungsreihe bildet das vieldiskutierte Buch „Imperiale Lebensweise“ von Ulrich Brandt & Markus Wissen. In welcher Weise „imperiale Lebensweisen“ gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen des Sozialen und Kulturellen bestimmen, wie diese Lebensweise auch im Alltag verankert ist und welche Strategien/Praktiken eine imperiale durch solidarische Lebensweisen zu ersetzen vermag, sind die inhaltlichen Fragen, mit denen sich die Veranstaltungen bis Ende Juni beschäftigen werden.
Themen & Termine
Mittwoch, 27.04.2022 - V1, ab 17 Uhr
"Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus"
Prof. Dr. Markus Wissen, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Mittwoch, 11.05.2022 - V2, ab 17 Uhr
"Von der imperialen zur solidarischen Reproduktionsweise"
Dr. Christa Wichterich, femme-global, Bonn
Mittwoch, 01.06.2022 - V2, ab 17 Uhr
"Solidarität im Kontext von Flucht und Migration"
Dr. Veronika Zablotsky, Humboldt-Universität zu Berlin
Mittwoch, 15.06.2022 - V2, ab 17 Uhr
"Migrantischer Feminismus in der Frauenbewegung in Deutschland"
Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Goethe-Universität Frankfurt
Mittwoch, 22.06.2022 - V2, ab 17 Uhr
"Kuratieren jenseits der kolonialen Matrix der Macht? Die documenta und ihre kuratorischen Modelle"
Prof. Dr. Annette Tietenberg, Hochschule für bildende Künste Braunschweig
Mittwoch, 29.06.2022 - V2, ab 17 Uhr
"Inclusive Citizenship Education und imperiale Lebensweise"
Prof. Dr. Dirk Lange, Universität Wien/Universität Hannover
Info
Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist nicht erforderlich.
Ort und Zeit:
Hochschule Niederrhein
Webschulstr. 41-43
Hörsäle V1 & V2
41065 Mönchengladbach
Immer mittwochs 17 Uhr
Sie können auch Online daran teilnehmen.
Die Zugangsdaten:
https://hs-niederrhein.zoom.us/j/84488655182?pwd=c29GTXBvR2xGSGJBSXgybGdzNmN2Zz09
Meeting-ID: 844 8865 5182
Passwort: 471031