„Den Schmerz der Anderen begreifen“
Ein Gesprächsabend mit der Autorin Charlotte Wiedemann und den Kölner Aktivist*innen Esi Müller und Ilias Uyar

PRÄSENZ 17.10.2022 Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Köln | Uhrzeit 19:00 - 21:00 Uhr| Anmeldung erforderlich

Charlotte Wiedemann spricht mit den Kölner Aktivist*innen Esi Müller ("Die Urbane", Expert*innenrat Postkolonial) und Ilias Uyar (Initiative Völkermord erinnern) über ihr aktuelles Buch "Den Schmerz der Anderen begreifen", über Kolonialismus und den Genozid an den Armeniern, über Kölner Erinnerungspolitik und über die Errichtung des Kölner Mahnmals "Dieser Schmerz betrifft uns alle" an der Hohenzollernbrücke.

Buch

Die Autorin:

Charlotte Wiedemann entwirft in ihrem aktuellen Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ Grundzüge einer transnationalen, gemeinschaftlichen Erinnerungskultur. Es fehle hierzulande an Empathie für die Opfer des Kolonialismus und anderer Menschheitsverbrechen. Auf diesen Gewalttaten beruhe der Reichtum Deutschlands, sie seien bis heute Nährboden für Ausgrenzung und tödlichen Rassismus.

Profilbild Charlotte Wiedemann - © Anette Daugardt

Charlotte Wiedemann schreibt: Den Anderen aus dem gemeinsamen Menschsein auszuschließen, verbindet die beiden Epochen deutscher Gewaltgeschichte: Kaiserreich und Nationalsozialismus.

Die renommierte Journalistin stellt ihr Buch im FORUM Volkshochschule vor.
Mit ihr sprechen die Kölner Aktivist*innen Esi Müller und Ilias Uyar.
Esi Müller ist Vorsitzende von „Die Urbane NRW“ und Mitglied im „Expert*innengremium (post)koloniales Erbe Kölns“. Sie bringt ihre Erfahrungen und Vorstellungen ein, wie der überfällige Prozess einer Dekolonisierung Kölns weiter entwickelt werden soll.

Ilias Uyar von der Kölner Initiative „Völkermord erinnern“ informiert vom Jahrzehnte dauernden Kampf, den Völkermord an den Armeniern anzuerkennen.

Infos zur Veranstaltung

Datum: Montag, 17.10.2022
Uhrzeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt

Aufgrund begrenzter Sitzkapazitäten bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung.
Anmeldungen erbeten bei:
vhs-kundenzentrum@stadt-koeln.de

Eine Veranstaltung der Initiative „Völkermord erinnern“ in Kooperation mit der Chancenwerkstatt AWO Mittelrhein e.V. /Forum Postmigrantische Perspektiven, der Armenischen Gemeinde Köln, stimmen afrikas, dem Verein EL-DE-Haus e.V., dem Multikulturellen Forum Köln e.V. und der Volkshochschule Köln.

Flyer zur Veranstaltung

Zurück zur Übersicht