„Ich mache mir einfach mehr Gedanken über die Gesellschaft als über mich“ Leben, Lernen und Arbeiten zwischen inklusiven Ansprüchen und exklusiven Traditionen
ONLINE 23.05.2022 | Uhrzeit 17:30 - 19:00 Uhr| ohne Anmeldung
Die Widersprüchlichkeit der gesellschaftlichen Situation zwischen hierarchischen Herrschaftstraditionen und egalitären Inklusionsansprüchen zeigt sich auch in Biografien von Personen.
Patricia Netti zeigt dies in ihren Texten auf und Ines Boban und Andreas Hinz ordnen es ein: Einerseits machen sie deutlich, wie etwa das Narrativ des gegliederten Schulwesens als Teil eines segregierenden Herrschaftssystems das gemeinsame Leben und Lernen erschwert, andererseits dokumentieren sie, wie Akteur*innen ihre jeweiligen Handlungsspielräume für gleichwürdige Situationen nutzen, so dass mehr Inklusivität möglich wird.

Die Autor*innen:
Patricia Netti, 1996-2005 Integrationsklasse an einer Grund- und einer Hauptschule in Leutkirch, 2008-2010 Ausbildung als Kunstassistentin, seit 2014Technische Mitarbeiterin an der Gemeinschaftsschule Leutkirch, Grasche Moderation bei Zukunftfesten.
Ines Boban, 2003-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Allgemeinen Rehabilitations- und Integrationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, davor elf Jahre lang Lehrerin in Integrationsklassen einer Gesamtschule, zeitweise Mitglied der Wissenschaftlichen Begleitung von Integrationsklassen im Sekundarbereich in Hamburg.
Andreas Hinz, 1986-1999 Mitglied wissenschaftlicher Begleitungen von Integrationsversuchen an Hamburger Grundschulen, 1999-2020 Professor mit
Schwerpunkt Inklusion an der Martin-Luther-Universität Halle. Eine solidarische Schule ist nicht nur eine Vision, sondern an manchen Schulen gelebte Praxis seit vielen Jahren.
Infos & Zugangsdaten Veranstaltung
Datum: Montag, 23.5.2022
Uhrzeit: 17.30 – 19.00 Uhr
Ort: online
Zoom Meeting-ID: 870 3769 4919
Kenncode: ermutigen
Es verspricht eine abwechslungsreiche Lesung zu werden, die im Sinne der diesjährigen Reihe ermutigen' möchte, GeDANKen auszutauschen.