Veranstaltungen im Bildungsprojekt Arab_El, „Arabischsprachige Eltern stärken“
Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 28.02.2024
Deutsch-Arabische Elternlots*innenschulung - Rhetorik und Moderation im Kontext Bildung/Schule
Die Integrationsagentur des Bezirksverbandes AWO Mittelrhein e.V. bietet regelmäßig zweisprachige Schulungen für deutsch-arabische Elternlotsinnen und -lotsen an. Die Multiplikator*innen sollen nach der Qualifizierung andere Eltern in Alltagsfragen unterstützen können.
Viele Ausbildungsplätze sind unbesetzt, gleichzeitig finden viele junge Leute keinen passenden Ausbildungsplatz. Wie kann man das ändern? Eine Option ist das sogenannte Ausbildungscoaching. Oliver Heidrich vom Kölner Verein wirbewegen e.V. stellt das Konzept und ein neues Projekt vor.
Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 24.01.2024
Deutsch-Arabischer Elterntreff - Rund um Schule, Ausbildung, Praktikum - 27.01.2024 - Online mit ZOOM
Halbzeit! Das Winterhalbjahr ist vorbei, der Frühling steht vor der Tür. Falls die Kinder im Jahr 2024 in die Schule kommen, die Schule wechseln, eine Ausbildung oder ein Studium beginnen sollen, gibt es viele Fragen. Wie funktioniert die Anmeldung? Welche Schulen sind passend? Wie findet man eine Ausbildung? Wo bekommt man Beratung, wenn man nicht weiter weiß?
Die Familie ist vielleicht gerade gegründet, die Kinder sind noch klein: Man steht mitten im Leben. Wenn dann plötzlich ein Familienmitglied schwer erkrankt oder sogar stirbt, sind die Not, Ängste, Unsicherheit oft groß. Angehörige, Freunde und Bezugspersonen fragen sich: Wie soll man mit dem Verlust, mit der Trauer umgehen? Wie kann man trösten? Und was ist mit praktischen Fragen? Was sollten Eltern beachten, damit die Kinder in jedem Fall gut versorgt sind?
Selbstfürsorge im Kontext von Zuwanderung02.11.2023
Arabische Frauengruppe - Workshop -Trauern ist keine Krankheit
Die Familie ist vielleicht gerade gegründet, die Kinder sind noch klein: Man steht mitten im Leben. Wenn dann plötzlich ein Familienmitglied schwer erkrankt oder sogar stirbt, sind die Not, Ängste, Unsicherheit oft groß. Angehörige, Freunde und Bezugspersonen fragen sich: Wie soll man mit dem Verlust, mit der Trauer umgehen? Wie kann man trösten? Wo kann man sich beraten lassen und Unterstützung finden?
Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 28.09.2023
35. Deutsch-Arabische Elternwerkstatt - Ausbildung und Beruf
Viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte wünschen sich dringend eine Arbeitsstelle. Doch oft sind die Hürden hoch: Mangelnde Sprachkenntnisse, verlorene Zeugnisse oder unterschiedliche Ausbildungswege versperren den Weg. Wie kann man die Hindernisse aus dem Weg räumen und eine Arbeit finden? Wo gibt es Hilfe? Mit dieser Veranstaltung möchten wir arabischsprachige Eltern einladen, sich zu informieren und Fragen an Expertinnen zu richten.
Arab_El Interkulturelle Elternarbeit 10.09.2023
Deutsch-Arabischer Kurs - Erste Hilfe am Kind - 16.09.2023
Wenn Kinder unglücklich stürzen, vom Auto angefahren werden, sich verschlucken oder mit giftigen Substanzen in Berührung kommen, ist schnelle Hilfe oft sehr wichtig. Der Kurs "Erste Hilfe am Kind" wird auf Deutsch mit arabischer Übersetzuung angeboten. Teilnehmende, die von Anfang bis Ende des Tageskurses dabei sind, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Selbstfürsorge im Kontext von Zuwanderung 02.09.2023
Arabische Frauengruppe - 07.09.2023, ONLINE mit ZOOM Kuren mit und ohne Kinder - Fragen und Antworten
Viele Frauen schultern jeden Tag unglaublich viele Aufgaben zwischen der Familie, dem Beruf und sozialem Engagement. Um trotz Stress gesund zu bleiben, kann eine Kur hilfreich sein. Welche Angebote gibt es? Wie können sprachliche Hürden bei der Antragstellung überwunden werden?
In der Kita oder in der Schule fällt es dem Kind schwer, länger und konzentriert bei einer Sache zu bleiben? Die Aufmerksamkeitsspanne ist kurz, die Geduld schnell dahin, die Kommunikation stressig? Das kann auf ADHS hindeuten. Aber was genau ist ADHS? Wie erhält man eine Diagnose? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie wirkt sich die Störung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus? Wir haben zu diesem Thema Frau Dr. Stephanie Schürmann eingeladen. Sie arbeitet am Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie der Universitätsklinik Köln und ist unter anderem auf ADHS spezialisiert. Die Sprache wird Deutsch sein, die Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische erfolgt nach Bedarf.
Im Bundesland NRW sind die Ferien Mitte Juli 2023 halb vorbei. In den Sommerferien wollen die Kinder (und Eltern) sich von der Schule erholen. Manche Familien schicken uns aber gerade jetzt wichtige Fragen, wie diese: Wir haben noch keinen Schulplatz nach den Ferien - was tun? Unser Kind hat keinen Ausbildungsplatz – gibt es noch Möglichkeiten zum 1. August oder 1. September? Das Kind soll die Klasse wiederholen – muss das sein?
Es klappt nicht mit den Matheaufgaben? Auch Nachhilfe nützt nichts? Vielleicht ist eine Dyskalkulie die Ursache. Wie kann man das erkennen und feststellen lassen? Und was können Eltern tun, um dem Kind zu helfen? Frau Ingrid Simonis vom Bundesverband Legasthenie/Dyskalkulie haben wir als Expertin eingeladen. Die Sprache bei der Veranstaltung ist Deutsch. Je nach Bedarf der Teilnehmenden übersetzen wir zusammenfassend Arabisch-Deutsch und umgekehrt.
Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben? Eine mögliche Ursache ist eine Legasthenie. Was genau ist das? Wie kann man eine Diagnose bekommen? Welche Unterstützungsangebote gibt es für betroffene Kinder und ihre Eltern? Wir informieren auf Deutsch und Arabisch.