Wissenswertes aus erster Hand – unsere Veranstaltungen und Foren

In Zusammenarbeit mit Akteur*innen der (politischen) Bildungsarbeit und der Zivilgesellschaft aus Köln und anderen Städten Nordrhein-Westfalens veranstaltet die Chancenwerkstatt aktuelle antirassistische und diskriminierungskritische Events. Mit unseren Angeboten sprechen wir sehr unterschiedliche Menschen, Institutionen und Initiativen an.

März 2025: Internationaler Tag gegen Rassismus 14.03.2025

Internationaler Tag gegen Rassismus 2025: Menschenwürde schützen!

Vom 20. März bis 25. Mai 2025 organisiert das Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung eine breit gefächerte Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Menschenwürde schützen!“.

Diskriminierungsschutz an Schulen 21.01.2025

Intersektionaler Fachtag zum Diskriminierungsschutz an Schulen

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns den Diskriminierungsschutz an Schulen zu stärken und ein inklusives Schulleben zu fördern.

Am 07.01.2025 - Forum Inklusive Bildung - Buchlesung 06.01.2025

da*zwischen - Şehnaz Dost liest aus ruh

Am 07. Januar liest Şehnaz Dost aus Ihrem Buch : RUH, auf Türkisch Seele, bewegt sich zwischen der Diaspora und einem arabischen Dorf in der Südtürkei, zwischen Wachen und Träumen, zwischen Rückblicken und ‚Angekommen-Sein‘, zwischen Generationen, Sprachen und Geschlechtern.

Am 15. November 2024 von 11 bis 12.30 Uhr online 13.11.2024

Dialogforum - "Über Armut sprechen!"

Menschen mit Behinderung und ihre Familien haben ein erhöhtes Armutsrisiko. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Armut und Behinderungen eine doppelte Benachteiligung erfahren. Im Dialogforum beleuchten wir die Herausforderungen und diskutieren gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze mit unserem Gast Kerstin Blochberger – Geschäftsführerin des Bundesverbandes behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe e. V.)

Am 06. September 2024 von 11 bis 12.30 Uhr online 12.07.2024

Dialogforum - "Über Armut sprechen!"

Tauchen Sie mit uns in die eindringliche Lesung von Olivier David ein, einem renommierten Autor und Journalisten, der aus seinem aktuellen Buch „Von der namenlosen Menge - über Klasse, Wut und Einsamkeit“ vortragen wird.

Am 12.06.2024 - Forum Inklusive Bildung - Buchlesung 10.06.2024

Das Forum Inklusive Bildung widmet sich im Sommer 2024 dem Begriff „Anders“

Am 12. Juni liest Selma Wels aus Ihrem Buch : „Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten“ , so der Untertitel des Buches „anders bleiben“, 2023 im Rowohlt Verlag herausgegeben, vor.

Wir

  • laden explizit Geflüchtete und andere Migrant*innen als Referent*innen und Teilnehmer*innen ein.

  • bieten Menschen mit Behinderungen und Eltern behinderter Kinder ein Forum.

  • wenden uns ganz allgemein an die Zivilgesellschaft, weil wir über eine inklusive Gesellschaft der Vielen nachdenken möchten oder Rassismus und Rechtsextremismus zum Thema machen.

  • vertiefen theoretisch oder historisch, um Zusammenhänge genauer zu verstehen und um an die vielen Opfer von Menschenrechtsverletzungen, Rassismus und Diskriminierung zu erinnern.

  • fördern ganz konkret zum Beispiel unter Lehrer*innen aus Vorbereitungsklassen neuzugewanderter Schüler*innen den Austausch.

  • unterstützen q[lit]*clgn - das feministische Literaturfestival genderqueerer Autor*innen, Schwarzer Frauen* und Women* of Color.

Veranstaltungsformate:

Offene Abendveranstaltungen, Lesungen, Gedenkfeiern, Konzerte, Fachtage, Fishbowls, Zukunftswerkstätten, interaktive Theater und Radiosendungen, Worldcafés, Foren zu Inklusion und postmigrantischen Perspektiven.

Unsere Veranstaltungen werden jedes Jahr von mehr als 1.000 unterschiedlichen Teilnehmer*innen besucht. Immer wieder laden wir Referent*innen und Gesprächspartner*innen ein, die uns Neues und Nachdenkliches berichten können. Häufig sind es Schwarze Menschen, People of Colour und Menschen mit Migrationshintergrund. Sehr häufig sind es Frauen*.

AWO Mittelrhein – Fachdienste Migration und Integration – aktuelle antirassistische und diskriminierungskritische Events der Chancenwerkstatt für Menschen, Institutionen und Initiativen.
  • Unsere Referent*innen sind:

    geflüchtete Intellektuelle

    Journalist*innen mit behinderten Kindern, die über ihre Lebenslagen konkret berichten

    politische Aktivist*innen, unter ihnen auch solche, die Folter und rassistische Mordversuche überlebt haben

    Schriftsteller*innen, die ihr Land verlassen mussten oder in Deutschland geboren sind und nie als Deutsche wahrgenommen wurden

    Arbeitnehmer*innen, die um einen fairen Lohn geprellt wurden

    Menschen mit Behinderungen, die für eine inklusive Gesellschaft kämpfen

    Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Expert*innen, Musiker*innen und Schauspieler*innen, mit denen wir das Gespräch, manchmal auch die Debatte um eine vielfältige inklusive Gesellschaft führen

  • Einige Kooperationspartner*innen:

    Volkshochschule Köln; Kultur Forum Türkei Deutschland; Recherche International; Sommerblut - das Kölner Festival der Multipolarkultur; Schule ohne Rassismus NRW; Technische Hochschule Köln; Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus / NS-Dokumentationszentrum; Tribunal NSU-Komplex auflösen

Sie möchten zu den Veranstaltungen der Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe und ihrer Kooperationspartner*innen eingeladen werden?

Dann können Sie sich hier anmelden

Oder kontaktieren Sie uns per E-Mail:

veranstaltung@awo-mittelrhein.de

Gefördert durch:

AWO Mittelrhein Migrationsfachdienst Migration Integration – Antirassismus Antidiskriminierungsberatung – Logo Integrationsagenturen NRW - Ministerium fuer Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen